YASUOKA SHOTARO

YASUOKA SHOTARO
(1920–)
   Yasuoka Shotaro is an author from Kochi Prefecture. In middle school, he was banished to a Zen Buddhist temple for three years, and after multiple unsuccessful attempts was accepted into Keio University in 1941. In 1944, however, he was drafted into the military and spent a year in Manchuria before being discharged with tuberculosis. In 1948, he finally graduated and his Garasu no kutsu (1951; tr. The Glass Slipper, 1961) was nominated for an Akutagawa Ryunosuke Prize, giving him exposure in literary circles. In 1953, the Akutagawa Prize committee, at an impasse over two of his works, awarded him the prize for both Warui nakama (1953; tr. Bad Company, 1984) and Inki na tanoshimi (1953; tr. Gloomy Pleasures, 1984). In addition, Yasuoka has won the Noma Prize twice (1960, 1989), the Yomiuri Prize (1973), and the Kawabata Yasunari Prize (1991).
   See also COLONIAL LITERATURE.

Historical dictionary of modern Japanese literature and theater. . 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Yasuoka Shōtarō — (jap. 安岡 章太郎; * 30. Mai 1920 in Kōchi, Präfektur Kōchi) ist ein japanischer Schriftsteller. Yasuokas Tochter, Yasuoka Haruko (安岡 治子) ist Professorin für russische Literatur im Fachbereich Kulturwissenschaften an der Universität Tokyo.… …   Deutsch Wikipedia

  • Yasuoka — ist der Familienname folgender Personen: Choke Yasuoka (* 1973), thailändischer Sportler Masaomi Yasuoka (1886 1948), japanischer General Okiharu Yasuoka (* 1939), japanischer Politiker Yasuoka Shōtarō (* 1920), japanischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Yomiuri-Literaturpreis — Der Yomiuri Literaturpreis (jap. 読売文学賞, Yomiuri bungaku shō) ist ein japanischer Literaturpreis, der seit 1949 von der Yomiuri Zeitung vergeben wird. Der Preis war gedacht, um nach der Niederlage im Zweiten Weltkriege einen erneuten Aufschwung… …   Deutsch Wikipedia

  • Yomiuri-Preis — Der Yomiuri Literaturpreis (jap. 読売文学賞, Yomiuri bungaku shō) ist ein japanischer Literaturpreis, der seit 1949 von der Yomiuri Zeitung vergeben wird. Der Preis war gedacht, um nach der Niederlage im Zweiten Weltkriege einen erneuten Aufschwung… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Preis für japanische Literatur — Der große Preis für japanische Literatur (jap. 日本文学大賞, Nihon Bungaku Taishō) war ein Literaturpreis für japanische Literatur, der von 1969 bis 1988 alljährlich von der Gesellschaft des Shinchō Verlages zur Förderung der Literatur vergeben wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Dichter — Chronologische Liste japanischer Schriftsteller Klassik Kyōkai (späte Nara bis frühe Heian Zeit) Sei Shōnagon (ca. 966–ca. 10??) Murasaki Shikibu (ca. 973–ca. 1025) Mittelalter Frühmoderne Ihara Saikaku (1642–1693) Matsuo …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Schriftsteller — Chronologische Liste japanischer Schriftsteller Klassik Kyōkai (späte Nara bis frühe Heian Zeit) Sei Shōnagon (ca. 966–ca. 10??) Murasaki Shikibu (ca. 973–ca. 1025) Mittelalter Frühmoderne Ihara Saikaku (1642–1693) Matsuo …   Deutsch Wikipedia

  • Japanischer Autor — Chronologische Liste japanischer Schriftsteller Klassik Kyōkai (späte Nara bis frühe Heian Zeit) Sei Shōnagon (ca. 966–ca. 10??) Murasaki Shikibu (ca. 973–ca. 1025) Mittelalter Frühmoderne Ihara Saikaku (1642–1693) Matsuo …   Deutsch Wikipedia

  • Japanischer Dichter — Chronologische Liste japanischer Schriftsteller Klassik Kyōkai (späte Nara bis frühe Heian Zeit) Sei Shōnagon (ca. 966–ca. 10??) Murasaki Shikibu (ca. 973–ca. 1025) Mittelalter Frühmoderne Ihara Saikaku (1642–1693) Matsuo …   Deutsch Wikipedia

  • Japanischer Schriftsteller — Chronologische Liste japanischer Schriftsteller Klassik Kyōkai (späte Nara bis frühe Heian Zeit) Sei Shōnagon (ca. 966–ca. 10??) Murasaki Shikibu (ca. 973–ca. 1025) Mittelalter Frühmoderne Ihara Saikaku (1642–1693) Matsuo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”